Inhaltsverzeichnis:

1. Die Museumsstifter in ihrer Geschichte und ihrem kulturellen Umfeld................................................................... 2

1.1. Die Ausbildung des preußischen Kronprinzen durch den Aristoteles-Anhänger Delbrück............................ 2

1.2. Die Ausbildung der bayerischen Prinzessin Elise.................................................................................................. 42

2. Gemeinsam auf den Weg – mit Kunst, Geschichte und Engagement...................................................................... 59

2.1. Die Kronprinzenzeit.................................................................................................................................................. 59

2.2. Die erste Italien-Reise des Kronprinzen im Jahr 1828......................................................................................... 79

2.3. Reisen des Protektors von Denkmälern................................................................................................................. 93

3. Erste Versuche zur Gründung öffentlicher Museen in Deutschland...................................................................... 107

3.1. Erste Ansätze in Kassel und Berlin......................................................................................................................... 107

3.2. Die ersten öffentlichen Museumsbauten in Deutschland - in München und Berlin.................................... 109

3.3. Neue Königliche Sammlungen – auch unter dem Einfluss der Humboldts.................................................... 142

3.3. Frühe Planungen für die nächsten Museen in Berlin und München.............................................................. 149

4. König Friedrich Wilhelm der IV. und Königin Elisabeth............................................................................................ 151

4.1. Schinkels Entwurf für einen Huldigungssaal........................................................................................................ 151

4.2. Friedrich Wilhelm IV.: Berlin soll Deutschlands Kulturhauptstadt werden!................................................... 152

4.3. Das Gesamtkonzept des Neuen Museums in den Entwürfen des Königspaares........................................... 160

4.4. Richard Lepsius - Vom Sprachforscher zum Ägyptologen................................................................................. 185

4.5. Die Kopie eines Artemis-Tempels und eines italienischen Renaissancepalastes in Berlin.......................... 213

4.6. Die feierliche Grundsteinlegung für das Neue Museum am 6. April 1843.................................................... 215

4.7. Ein Lehrmuseum zu Architektur und Kunstgewerbe......................................................................................... 221

4.8. Die Ägyptische Abteilung im Erdgeschoss........................................................................................................... 236

4.9. Die Treppenhaushalle, das Zentrum für die Kulturgeschichte......................................................................... 252

4.10. Kaulbachs Monumentalgemälde......................................................................................................................... 257

4.11. Doppelbiographien und Kulturtransfer zwischen den Monumentalgemälden.......................................... 284

4.12. Die Allegorischen Personifizierungen................................................................................................................ 290

4.13. Acht Kandelaber zu vier sitzenden Allegorien................................................................................................. 301

4.15. Eine vergleichende Kulturanalyse indogermanischer Völker auf den Pilastern......................................... 306

4.16. Das rollende Rad des Schicksals im satirischen Kinderfries - im Kontext der Wandgemälde.................. 338

4.17. Schon 1847 Tausend Einlass-Karten zugunsten sozialer Zwecke!................................................................. 360

4.19. König FW IV. und Elisabeth als Stifter im Ägyptischen Hof – in Hieroglyphenschrift................................. 374

4.20. Der Umzug der Ägyptischen Sammlung ins Neue Museum im Jahr 1848.................................................... 376

4.21. Die Silberne Hochzeit des Königspaares im Revolutionsjahr 1848............................................................... 379

4.22. Die Verleihung der Friedensklasse des Ordens Pour le mérite 1849 an Kaulbach....................................... 382

4.24. Das Neue Museum als Lehrmuseum für Kunst und Literatur........................................................................ 385

4.25. Die Edda im Vaterländischen Saal....................................................................................................................... 393

4.26. Ein Saal mit Hall-Effekt für die ethnographischen Sammlungen.................................................................... 401

4.27. Das dritte Geschoss mit den ersten eröffneten Räumen des Museums...................................................... 404

4.28. Das gesamte zweite Geschoss für die Gipsabdrucksammlungen................................................................... 414

4.29. Der Griechische Hof mit Zeus, Hera, Athene und dem Schievelbein-Fries................................................. 414

4.30. Der Griechische Saal mit bunten Göttern?........................................................................................................ 418

4.31. Der Apollo-Saal mit Jugendbildnissen des Königspaares................................................................................ 428

4.32. Der griechische (Nord-)Kuppel-Saal und die symbolträchtige Zahl Acht..................................................... 433

4.33. Liebe und Leid im Niobidensaal.......................................................................................................................... 440

4.34. Ein Durchgangsraum zwischen den Kulturen für Dionysos/Bacchus............................................................ 462

4.35. Der Römische Saal, die rekonstruierte Pracht der Kaiserzeit........................................................................ 475

4.36. Die Trierer Konstantins-Basilika als Rekonstruktion eines antiken Monumentalbaus............................... 485

4.37. Priapos, ein Sohn des Dionysos im erotischen Kabinett................................................................................... 486

4.38. Im Römischen Kuppelsaal von antiken Tugenden zum Christentum............................................................. 486

4.39. Die Decke im mittelalterlichen Basilika-Saal, eine „Schöpfung“ des Königspaares.................................... 489

4.40. Kunstgewerbe im Saal für neuere Kunst........................................................................................................... 505

4.41. Kulturvergleich anhand der Wandfresken in verschiedenen Sälen............................................................. 506

4.42. Musikgeschichte in allen Stockwerken.............................................................................................................. 509

4.43. Die Bildhauerarbeiten........................................................................................................................................... 512

4.43. Die Eröffnung des Neuen Museums am 15.10.1855 - in der Zeit des Krim-Krieges.................................. 525

4.43. Die kontroverse Interpretation des Zeitalters der Reformation................................................................... 528

4.44. Die Erkrankung des Königs Friedrich Wilhelm IV............................................................................................. 530

4.45. Die letzte Italien-Reise Friedrich Wilhelms IV. nach Italien............................................................................ 532

4.46. Der Einfluss der Regentschaft auf das Neue Museum..................................................................................... 534

4.47. Der König außer Dienst in Potsdam.................................................................................................................... 535

4.49. Nachruf auf den toten König Friedrich Wilhelm IV. mit Rede und Buch...................................................... 537

5.      Die Museumsinsel nach Friedrich Wilhelm IV. Tod.............................................................................................. 539

6.      Die Wiedergeburt aus einer Ruine.......................................................................................................................... 541

7.      Fazit: Zwei Kulturphilosophen bauten ein Lehrmuseum................................................................................... 546

8.1. Literaturnachweise.................................................................................................................................................. 550

8.2. Verzeichnis häufig erwähnter Personen.............................................................................................................. 552

8.3. Album mit den Text untermauernden Bildkompositionen: ҉ (farbig)         556

Das Humboldt-Forum ist eine rekonstruierte Außenhülle des Berliner Residenz-Schlosses.

Zum 200. Geburtstag der Königin Elisabeth von Preussen am 13.11.2021

hat die Königin Elisabeth von Preussen Gesellschaft e.V. einen von ihrer Vorsitzenden verfassten, 518-seitigen Band

zum Leben der Schlossbewohner und ihren Kontakten zur Bevölkerung herausgegeben:

 

Dorothea Minkels:    Schlossbewohner und Berliner .

 

BoD Norderstedt 2022, ISBN 9783756202904. (513 Seiten, Hardcover gebunden)

 

Die Historie des Berliner Residenzschlosses wird durch Spotlights auf die Geschichte des Ortes mit Einblicken in die Biografien des Königspaares, ihrer Mitbewohner und interessanten Zeitgenossen verknüpft.  

Wie kam es dazu, dass Königin Elisabeth schon 1848 befürchtete: "Wenn wir fort sind, so bleibt hier kein Stein auf dem anderen. Das Schloss wird niedergerissen!" ?

 

Streifzug durchs Inhaltsverzeichnis:

2.1.      Vier Jahre von der 1. Begegnung bis zur Hochzeit!

2.1.6.   Der Fackeltanz im Weißen Saal

3.         Die Königin-Mutter-Kammern als Wohnräume.

3.2.1.   Das Schlafzimmer im Thürmchen, dem Grünen Hut.

3.2.2.   Ausbau der kronprinzlichen Wohnung, 1824-1827.

5.1.      Ein Holz-Kämmerchen: Ersatz für eine kath. Kapelle!

5.4.      Fritz Geheimnis

5.7.      Der Übertritt der Kronprinzessin: alte Kapelle, 1830.

6.2.1.   Das Eckzimmer an Spree und Schlossplatz.

6.2.6.   Teesalon im Stil eines antiken Wohnraums.

7.3.      Konzerte und Hoffeste ...

7.8.2.   Lepsius soll Elisabeths Namen in Hieroglyphen schreiben.

8.         Das Königspaar.   8.1. "Jetzt stütze mich Elise!"

8.6.      Huldigungsfeiern zur Thronbesteigung.

8.8.2.   Briefe der Königin aus dem Residenzschloss.

8.8.6.   Wunsch nach gesetzmäßiger Teilnahme der Bürger, 1841.

8.10.    Ein Fußboden-Brand im Residenzschloss! 15.1.1842.

9.5.      Gäste im Teesalon der Königin.

9.6.      Konzerte und das Hoffest von Ferrara im Berliner Schloss.

9.6.5.   Übersicht über die Abbildungen zum Hoffest 1843.

9.6.6.   Dreitausend Gäste zum Weißen Saal, 1843.

9.7.2.   Das Ausgaben-Journal der Königin Elisabeth, April 1844.

9.8.      Umbauten im Schloss: Treppen, Zentralheizung, Kuppel.

9.11.    Ein neues Museum für mitteleuropäische Friedenspolitik.

12.       Der siebenmal durchbohrte Mantel des Königs, 1844.

13.2.    Die neue Dekoration des weißen Saals.

13.3.    Bau einer Kapelle auf dem neuen großen Portal III, 1845.

14.5.    Die Schloss-Kuppel über der Kapelle, 1846-1852.

15.2.    Der Vereinigte Provinziallandtag: "Parlament"?

16.       Freiheitsbestrebungen 1848.   

16.3.    Volksversammlungen in Berlin.

16.4.    Der Geburtstag der konstitutionellen Monarchie, 9.3.1848.

16.5.2. Lärm auf dem Schlossplatz, 15. März 1848.

16.6.2. Das Patent zur Konstitution, 18. März 1848.

16.6.4. Die Räumung des Schlossplatzes am 18.3.1848, 14h45.

16.6.6. Barrikaden!

16.6.8. Nach 4 Uhr der erste Kanonenschuss.

16.6.9. Der Empfang einer Bürger-Deputation, Bibliothek 4 Uhr 30.

16.6.12. Die große Barrikade in der Breite Straße.

16.6.18. Gefangene in zwei Schloss-Kellern.

16.7.    Der 19. März 1848.

16.7.2. Die Proklamation An meine lieben Berliner.

16.7.3. Der Zug nach Spandau in den ersten Stunden des 19.3.

16.7.6. Waffenruhe gegen 7 Uhr morgens.

16.7.9. Der König gibt die Gefangenen frei.

16.7.13. Der Befehl des Königs zum Abzug der Truppen.

16.8.2. Militärabmarsch. Leichentransport in den Schlosshof.

16.8.4. Dem Königspaar werden Leichen gezeigt.

16.8.7. Die von Prinz Wilhelm initierte Geheimaktion.

16.8.8. "Wenn wir fort sind, wird das Schloss niedergerissen!"

17.3.3. Der Zug der befreiten Polen durch die Schloss-Höfe.

18.1.    Die Flucht des verkleideten Prinzen von Preußen.

19.1.1. Der König wünscht Barrikaden-Kämpfer zu sprechen!

19.1.2. Umritt des Königs mit schwarz-rot-gold, 21. März 1848.

19.1.3. Urban, Eckert, Petri und Bremer im Teesalon.

20.1.1. Begräbnis-Zug der März-Gefallenen, 22.3.1848.

20.2.    Vereinigter Provinziallandtag im Weißen Saal, 11.4.1848.

20.4.1. Die heimliche Rückkehr des Thronfolgers.

22.1.    FW IV. zwischen reaktionärer Kamerilla und Hofpartei.

22.2.    Oktroyierung einer Verfassung am 5.12.1848.

22.3.    Wahl von Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser der Deutschen.

22.6.    Eine konstitutionelle Monarchie.

22.10.  Meine lieben Berliner mit ihrem Witz, 1854.

25.       Die Vorhersage der Königin erfüllte sich leider.

26.6.    Wiederherstellung einzelner Räume des Schlosses?

27.       Das Humboldt-Forum

 

Kontakt über die 1. Vors. des Vereins:

Dorothea Minkels

Oranienburger Chaussee 40 B

13465 Berlin

Tel: 030 4061714

E-Mail:

KEGeV-Berlin@t-online.de